Eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin war es, dass Prinzip „der Vakzination“ zu entdecken. Durch die Gabe abgeschwächter bzw. abgetöteter Krankheitserreger war/ ist es möglich viele Menschen & Tiere vor den schlimmen Folgen einer Erkrankung mit diesen Erregern zu schützen.
Über die letzten Jahrzehnte traten aufgrund der guten Impfmoral vieler Hundebesitzer viele schlimme Hundekrankheiten (sehr) selten auf. Dies führte dazu, dass manche Besitzer heute glauben, diese schlimmen Krankheiten seien gänzlich ausgerottet. Das ist leider nicht der Fall. Fakt ist, dass diese Krankheiten weiterhin in der Hundegemeinschaft zirkulieren; zudem werden jährlich unzählige Welpen mit äußerst fragwürdigem Impfstatus aus Nachbarländern importiert, so dass ständig bereits zurückgedrängte Erreger immer wieder nach Österreich eingeschleppt werden.
Während entsprechend geimpfte Hunde gut geschützt sind, kann es einen ungeimpften Hund immer „schlimm erwischen“. Aus diesem Grund kann ich jedem Hundebesitzer nur ans Herz legen seinen Hund entsprechend zu schützen und impfen zu lassen.
„Pflichtimpfungen“ (auch Impfungen mit „Core-Komponenten“ genannt) sind Impfungen die JEDER Hund haben MUSS. Zu den „Core-Komponenten“ gehören derzeit (Stand 2017):
"CORE-KOMPONENTE" | mögliche Krankheitsverläufe (Auswahl) |
Hundestaupe (Canines Distemper Virus)
|
- schwere Allgemeinerkrankung des Atmungs-/ Gastrointestinaltraktes, - schwere neurologische Erkrankung,- Veränderungen der Ballen "Hard pad disease" (ältere Tiere) |
Parvovirose (Canines Parvovirus 2)
|
- fieberhafte Allgemeinerkrankung häufig mit Durchfall & Erbrechen, !!! bei jungen Welpen ("Auslandswelpen") oft tödlich |
Hepatitis contagiosa canis (syn. ansteckende Leberentzündung; Canines Adenovirus 1) |
- fieberhafte Allgemeinerkrankung häufig mit gastro- intestinalen Symptomen und starkem abdominalem Schmerz, - Gerinnungsstörung ob der entzündlichbedingten Leberfunktionsstörung |
Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche; Spirochaeten = Bakterien)
|
- Erkrankung betrifft zahlreiche Organsysteme, wobei Leber- & Nierenproblematik im Vordergrund stehen, zusätzlich Atemsymptomatik möglich !!! Übertragung auf den Menschen möglich !!! |
Tollwut (Rabies; Rhabdovirus)
|
- "rasende" Wut, - "stille" Wut, - Lähmungserscheinungen !!! Übertragung auf den Menschen v.a. über Speichel/ Biss !!! !!! Krankheitsverlauf IMMER tödlich für Mensch wie Tier !!! |
Es gilt sich stets vor Augen zu halten, dass es sich bei ALLEN gelisteten Erkrankungen um Krankheiten mit i.d.R. SCHWEREM Krankheitsverlauf handelt. Die Versorgung betroffener Hunde ist oftmals kosten- & zeitintensiv und nicht immer erfolgversprechend (Parvovirose), bzw. unmöglich (Tollwut). "Über den Daumen" muss bspw. mit Kosten im vierstelligen Bereich für die Versorgung eines "Parvo-Welpen" gerechnet werden.
Grundsätzlich sind weitere Impfstoffe gegen sog. "Non-Core-Komponenten" für Hunde erhältlich. Zu diesen "Wahlimpfungen" zählen u.a. die Impfung gegen "Zwingerhusten", "Welpensterblichkeit" & (neuerdings für Reisen in den Süden) Leishmaniose.
Ob gegen eine dieser Erkrankungen geimpft werden sollte gilt es im Einzelfall abzuklären. Im Rahmen eines Beratungsgespräches wird erörtert, ob Ihr Hund zur "Risikogruppe für diese Erkrankung" gehört.
Die Antwort auf diese Frage ist grundsätzlich "so wenig wie möglich, aber so oft wie nötig".
Die nötigen Impfabstände werden u.a. vom Immunstatus des Tieres, vorherigen Impfungen, den einzelnen Core-Komponenten und dem verwendeten Impfstoff bestimmt. Da unter den „Core-Komponenten“ zumindest die Leptospirose mindestens 1x jährlich (in manchen Gebieten sogar 2x jährlich) aufgefrischt werden muss, empfiehlt es sich jährlich einen „Impftermin“ wahrzunehmen in dessen Verlauf geklärt werden kann welche Impfungen noch durchgeführt werden sollten.
Als Faustregel kann davon ausgegangen werden, dass
aufgefrischt werden müssen.
Zuvorderst sei gesagt, dass Sie VOR Übernahme eines Welpen tunlichst einen Blick in dessen Impfpass werfen sollten. Im Alter von 8 Wochen sollte der Welpe zumindest einmalig gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose & Hepatitis contagiosa canis geimpft worden sein.
Haben Sie auch nur den geringsten Zweifel darüber, dass das Tier geimpft wurde, dann lassen Sie tunlichst die Finger von der Übernahme dieses Tieres. Ungeimpfte bzw. unzureichend geimpfte Welpen können sich sehr schnell mit bestimmten Krankheitserregern (!!! Canines Parvovirus 2 !!!) infizieren und schwer erkranken.
Im Impfpass sollten auf der Seite „Informationen zu Impfungen gegen andere Erkrankungen“ ZWEI (!!!) kleine Kleberchen sein, auf denen z.B.
steht.
Wurde der Welpe in der 8. Lebenswoche entsprechend geimpft, so muss der 2. Teil der Grundimmunisierung unbedingt 4 Wochen später (im Alter von 12 Wochen) durchgeführt werden; zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Boosterung der Staupe-, Parvovirose-, Hepatitis & Leptospirose-Komponente. Zusätzlich ist es in diesem Alter dann auch möglich den Welpen erstmalig gegen Tollwut impfen zu lassen.
Bei Tieren, die erst viel später als vom Tierarzt empfohlen zur Wiederholungsimpfung vorgestellt werden, muss von Fall zu Fall entschieden werden, welche Impfungen wie aufgefrischt werden müssen.
Im Zweifelsfall kann übrigens auch eine Antikörperbestimmung über den derzeitigen Impfstatus Ihres Hundes Aufschluss geben.
Grundsätzlich müssen alle Hunde (ob alt oder jung) Impfungen gegen die „Core-Komponenten“ erhalten bzw. nachweislich einen ausreichenden Schutz gegen die genannten Erkrankungen (namentlich: Staupe, Parvovirose, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose & Tollwut) haben.
Wollen Sie Ihrem alten Hund die Impfung nicht mehr zumuten, dann gilt es einen Antikörpertiter für die einzelnen Krankheiten bestimmen zu lassen; bei entsprechend „hohen“ Titern kann die Impfung nämlich ausgesetzt werden. „Niedrige“ Titer demgegenüber machen eine Auffrischungsimpfung auch beim alten Hund unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen finden interessierte Tierbesitzer übrigens online in der Broschüre “Impfleitlinien für Kleintiere 2017” der österreichischen Tierärztekammer.
(https://www.tieraerztekammer.at/fileadmin/daten/downloads/DIV_Downloads__Umlage..._/Merkblaetter_/Impfleitlinien_2017_OEFFENTLICH.pdf)